In einem hart umkämpften Markt wie dem Kölner Catering-Geschäft reicht eine ansprechende Website allein nicht aus. Für Tafelfreuden entwickelten wir eine SEO-Strategie, die Technik, Content und lokale Verzeichniseinträge gezielt miteinander verbindet – mit sichtbarem Erfolg.
Die Herausforderung: Hohe Konkurrenz, wenig Sichtbarkeit
Der Kölner Markt für Catering-Dienstleister ist dicht. Unzählige kleine und mittelgroße Unternehmen betreiben ihre eigenen Websites – viele davon hübsch anzusehen, aber SEO-technisch oft unterentwickelt. Hinzu kommt der starke Druck durch Plattformen wie „Kölner Branchen“, „Gelbe Seiten“ und Google My Business. Für einen Anbieter wie Tafelfreuden bedeutete das: Nur mit professioneller, lokal fokussierter Suchmaschinenoptimierung ließ sich in diesem Umfeld organisch Sichtbarkeit aufbauen.
Technisch sauber, inhaltlich relevant: Die SEO-Basis
Die bestehende Website war zu Beginn weder suchmaschinenfreundlich aufgebaut noch auf Content-Entwicklung ausgelegt. Deshalb war einer der ersten Schritte die vollständige Umstellung auf ein SEO-optimiertes CMS – in diesem Fall WordPress. Dabei achteten wir besonders auf:
- Performantes HTML2WordPress-Setup, angepasst auf schnelle Ladezeiten und strukturierte Auszeichnung
- Eigenentwickelte CMS-Funktionen für individuelle Referenzbeiträge
- Responsives, suchmaschinenfreundliches Theme, das gleichzeitig die Usability erhöhte
Ziel war es, technische SEO-Anforderungen wie saubere URLs, semantisches Markup und mobile Optimierung mit redaktioneller Freiheit zu vereinen.
Content als Strategie: Lokaler, relevanter und authentischer
Wie hebt man sich in Google von der Konkurrenz ab? Indem man echten, lokal verwurzelten Content liefert. Gemeinsam mit Tafelfreuden entwickelten wir ein Konzept, bei dem erfolgreiche Events nicht nur fotografisch, sondern auch redaktionell aufbereitet wurden:
- Hochzeiten in Kölner Altbauten
- Filmdrehs mit Catering hinter den Kulissen
- Business-Events auf Messen wie der „Anuga“
- Partylocations inklusive Dekoration und Menüvorschlägen
Jeder Beitrag war mehr als nur ein Portfolioeintrag – er war ein lokaler SEO-Ankerpunkt mit durchdachten Keywords, internen Verlinkungen und authentischem Mehrwert für potenzielle Kunden.
Backlinks & Verzeichniseinträge: Sichtbarkeit durch Verbindungen
Parallel zum Content-Aufbau wurde eine gezielte Backlinkstrategie umgesetzt. Dank der hochwertigen Inhalte konnten wir natürlich gewachsene Rückverweise von themenrelevanten Blogs, Eventportalen und Branchenmagazinen erzielen. Zusätzlich wurde die Präsenz in lokalen Verzeichnissen konsequent optimiert – von Google My Business bis zu spezialisierten Kölner Anbieterseiten.
Diese Kombination aus lokalem Content und starkem Linkprofil sorgte für einen nachhaltigen Push der Domain-Autorität.
(SEO)-Erfolge, die sich sehen lassen
Schon wenige Monate nach der Umsetzung der Maßnahmen stieg Tafelfreuden bei zentralen lokalen Suchbegriffen in die Top 10 – bei vielen sogar in die Top 3:
- Catering Köln
- Eventcatering Köln
- Filmcatering Köln
- Partyraum Köln
- Hochzeit Catering Köln
- Messecatering Köln
Die gestiegene Sichtbarkeit wirkte sich direkt auf Anfragen und Buchungen aus – ein klassischer SEO-Erfolg mit direkter Wirkung auf die Conversion-Ziele des Unternehmens.
Fazit: Lokale SEO ist mehr als Keyword-Platzierung
Das Projekt mit Tafelfreuden zeigt: Wer in einer stark umkämpften Branche wie dem Catering in Köln sichtbar sein will, braucht mehr als nur eine hübsche Website. Lokale SEO bedeutet, Inhalte mit echter Relevanz zu schaffen, technische Hürden zu beseitigen und strategisch Präsenz zu zeigen – genau dort, wo potenzielle Kunden suchen.
Digitale Sichtbarkeit, die nicht bei der Technik aufhört, sondern beim Menschen anfängt.